Hardcover | Kindle | Blinkist

Das 4-Stunden-Startup – das klingt zu schön, um wahr zu sein! Die meisten assoziieren mit einem Start-up die Notwendigkeit eines hohen Kapitals, einen BWL Master und tiefe Erkenntnisse im Tech-Bereich.

Felix Plötz behauptet in seinem Buch Das 4-Stunden-Startup, dass es einige Möglichkeiten gibt auch ohne diese Qualifikationen dein eigenes Start-up gründen kannst, wenn du einige Tipps aus dem Buch befolgst. Aber ist das wirklich möglich?

In diesem Blogbeitrag werde ich dir ein Buch vorstellen, das dir dabei helfen wird, ein solides Geschäftsmodell zu entwickeln und dich nebenberuflich selbständig zu machen.

Das ca. 250-seitige Buch nennt sich „Das 4-Stunden-Startup“ von Felix Plötz und kostet nur 16,99 €. Es ist bei Amazon als E-Book in der Kindle Edition erhältlich, broschiert oder auch als Hörbuch. Das Hörbuch (und zwei weitere!) gibt es sogar gratis für dich, wenn du das Audible Probeabo noch nicht abgeschlossen hast. Dieses Buch findest du hier.

Für wen ist das Buch geeignet?

Es ist nicht nur perfekt für dich geeignet, wenn du gerade erst überlegst, dich selbständig zu machen, sondern auch, wenn du bereits eine Geschäftsidee im Kopf hast und herausfinden möchtest, ob deine Idee auch gut ankommt. Diese Thematik wird im 4-Stunden-Startup sehr gut beschrieben.

Wenn du alles über die rechtlichen Hintergründe wissen möchtest, wie du deinem Arbeitgeber beibringen sollst, dass du nebenberuflich gründest oder dir noch die bürokratischen Hürden im Weg stehen, solltest du dir dieses Buch unbedingt zulegen.

Die Startup-Thinking-Zwiebel – das Grundkonzept des Buches

Das Grundkonzept des Buches ist das Modell der Startup-Thinking-Zwiebel. Es wird eine Analogie zur Zwiebel gezogen, weil das Modell aus 3 Schichten besteht. Der Kern der Zwiebel stellt das Problem dar und somit die Frage, welchen Schmerz dein Kunde hat und welches bestehende Problem du für ihn lösen kannst. In der zweiten Schicht geht es darum, deine Lösung zu definieren, also mit welcher Dienstleistung oder mit welchem Produkt du dem Kunden mit seinem Problem helfen kannst.

Die dritte Schicht ist dein tragfähiges Konzept, also dein Businessplan. Das heißt, hier wird festgelegt, wie viel dein Produkt oder deine Dienstleistung kostet, wie es zum Kunden kommt oder wie du neue Kunden dafür findest. Durch die 3-stufige Abfolge wird sichergestellt, dass wirklich ein bestehendes Problem gelöst und nichts erfunden wird, was die Welt nicht braucht.

Jede dieser einzelnen 3 Stufen wird dann noch begleitet von sogenannten Realitätschecks, indem überprüft wird, ob dein Konzept in der Wirklichkeit auch so umsetzbar ist, ob das Problem besteht und wer mit diesem Problem konfrontiert wird. Es werden dir konkrete Möglichkeiten an die Hand gegeben, wie du von der Idee zur Umsetzung gelangen kannst und beispielsweise Interviews mit Menschen führst, die dein Produkt testen oder, wie du sie bei der Anwendung auf allen drei Ebenen beobachten kannst.

Beispiele für erfolgreiche und nicht erfolgreiche neue Ideen

Sehr anschaulich werden verschiedene Beispiele von erfolgreichen und nicht erfolgreichen Geschäftsideen beschrieben. Aufgezählt werden beispielsweise die Gründer von Flixbus und die Gründe, weshalb sie ihr Konzept so risikoarm verwirklichen konnten. Zudem wird auch von richtig großen Fails berichtet, wie der E-Postbrief der Deutschen Post. Hierfür wurden 500 Millionen Euro komplett verschwendet, da es für das Produkt einfach keine Nachfrage gab und damit die drei Kriterien der Startup-Thinking-Zwiebel nicht berücksichtigt wurden.

Besonders lustig ist das Beispiel der Brotstanze. Ein Mann beschwerte sich darüber, dass seine Frau vergessen hatte, ihm die Kruste am Brot zu entfernen. Deshalb hatte er sich die Brotstanze ausgedacht, da er der Meinung war, dass sicher viele andere Menschen vor diesem Problem stehen. Jedoch hat er völlig unberücksichtigt gelassen, dass es dafür schon bestehende Alternativen gibt -wie beispielsweise ein einfaches Messer. Hinzu kommt, dass die Form der Brotstanze immer nur für genau ein Brot passt, da alle Brote unterschiedlich groß sind. Damit dir so ein Fehltritt nicht passiert und du nicht Geld und Energie zum Fenster rauswerfen musst, kann ich dir die Lektüre des Buchs sehr ans Herz legen.

3 zentrale Erkenntnisse aus Das 4-Stunden-Startup von Felix Plötz

1. Erkenntnis aus Das 4-Stunden-Startup : Fragen zum perfekten Geschäftskonzept

Um deine Geschäftsidee sicher auf die Beine zu stellen, musst du einige Dinge beachten. Die folgenden Fragen werden dir dein Vorgehen enorm erleichtern.

  • Frage 1: Was ist das Problem und wer hat dieses Problem?

Diese Frage solltest du ganz genau mit einem Satz beantworten können und somit auch deine Zielgruppe festlegen.

  • Frage 2: Was ist eine gute Lösung für das Problem?

Deine Lösung muss so gut sein, dass sie besser ist, als die bestehenden Alternativen.
Greifen wir noch einmal das Beispiel Flixbus auf. Hier kommt es stark darauf an, wen du in Frage 1 benannt hast. Sind Studenten deine Zielgruppe, die günstig von A nach B kommen wollen, ist der Fernbus im Vergleich zur Deutschen Bahn eine sehr gute Alternative. Die Preise sind teilweise sehr hoch und die Verbindung zu mittelgroßen Städten oft nicht optimal.

  • Frage 3: Wie erreiche ich potenzielle Kunden?

Überlege dir genau, mit welchen Marketinginstrumenten du deine Kunden erreichen kannst. Hast du eine junge Zielgruppe gewählt, kannst du sie auf Social-Media-Kanälen erreichen. Geht es um eine ältere Zielgruppe, wird eher die regionale Zeitung gelesen.

  • Frage 4: Wie viel muss ich ausgeben, um die Lösung zu realisieren und meine potenziellen Kunden zu erreichen?

Hierbei handelt es sich um eine Kalkulation, wie du möglichst einfach günstig deine Ideen testen kannst. Beispiele hierfür wären die erste Serie in einer kleinen Stückzahl zu produzieren und zu prüfen, ob dein Vorhaben auch rentabel ist.

  • Frage 5: Wie viel kann ich für diese Lösung verlangen?

Diese spannende Frage, die sich sehr viele angehende Unternehmer stellen, ist wiederum mit den Herstellungskosten in Frage 4 verbunden. Es gibt sicher oft wesentlich bessere Lösungen, die bereits als bestehende Alternativen im Markt etabliert sind. Teilweise sind diese aber wiederum im Vergleich zu dem Mehrwert, den sie bringen, viel zu teuer.

Zur genauen Preisfindung kannst du dir gerne diese beiden Videos ansehen:

2. Erkenntnis aus Das 4-Stunden-Startup : Prüfe immer genau, ob deine Lösung besser ist, als bestehende Alternativen

Du solltest immer genau prüfen, ob deine Lösung für ein Problem wirklich besser ist, als die bisher bestehenden Alternativen. Ein sehr hilfreiches Konzept dafür ist das Reverse Engineering. Das heißt, du siehst dir verschiedene Produkte an, die ein bestimmtes Problem lösen.

Nehmen wir als Beispiel ein Teeglas. Das Problem ist, wir möchten daraus trinken, ohne uns die Finger zu verbrennen. Eine bestehende Alternative ist eine normale Tasse mit Henkel, was aber nicht ganz so elegant aussieht. Zur Zielgruppe dieses Problems zählt also nicht der Imbiss von nebenan, sondern Menschen, die etwas Wert auf Ästhetik legen und sich eher im höherpreisigen Bereich aufhalten.

Wenn du das jeden Tag bei verschiedenen Produkten aus deinem Alltag machst, ist das die perfekte Übung. Sieh dir an, welches Grundproblem dahintersteckt und wie du das Produkt verbessern könntest.

3. Erkenntnis aus Das 4-Stunden-Startup : Es muss keine Existenzgründung sein

Du kannst dein Start-up auch beginnen, wenn du noch in einem Angestelltenverhältnis bist.

Aufgrund der im Grundgesetz verankerten Berufsfreiheit darf jeder Mensch jederzeit ein Start-up gründen. Damit du rechtlich abgesichert bist, solltest du deinen Arbeitgeber nur über deine Pläne zu informieren.

Dein Start-up sollte deinen festen Job weder durch zu hohe Arbeitslast in Mitleidenschaft ziehen noch in Konkurrenz zu ihm treten. Das würde gegen das Wettbewerbsverbot verstoßen.
Es ist sinnvoll den Ausstieg zu planen, indem du deine Stelle auf Teilzeit reduzierst. Denn Hoffnung, dass alles gut gehen wird, ist keine Strategie. So werden täglich vier Stunden am Tag frei, um dein 4-Stunden-Startup aufzubauen und dennoch eine sichere Einkommensquelle zu behalten.

Zusammenfassendes Fazit zum Buch Das 4-Stunden-Startup

Solltet du dich nebenberuflich selbständig machen oder dich generell für die Gründung eines Unternehmens interessieren, ist das Buch „Das 4-Stunden-Startup“ eine klare Kaufempfehlung.

Es wird im Buch davon ausgegangen, dass du dein Nebengewerbe in nur 4 Stunden pro Woche betreiben kannst, da es wie eine Art Hobby mit Gewinnabsicht zu sehen ist. Es zeigt dir verschiedene Möglichkeiten, um sehr risikoarm zu gründen – völlig problemlos neben deinem Angestelltenverhältnis.

Wo kann man Das 4-Stunden-Startup kaufen?

Hardcover | Kindle | Blinkist

Willst du weitere ausführliche Buchzusammenfassungen für Unternehmen lesen? Klicke hier um Blinkist jetzt kostenlos zu testen und nicht länger wertvolle Zeit mit schlechten Büchern zu verschwenden.