Die neue Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) kommt – und betrifft alle, die unternehmerisch tätig sind: Gründer, Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen. Doch was steckt hinter der neuen Nummer? Warum wird sie eingeführt, wer bekommt sie, und was musst du als Unternehmer jetzt konkret tun? In diesem Artikel findest du alle Antworten, verständlich erklärt und mit klaren Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer genau?

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer oder auch W-IdNr. ist eine bundesweit einheitliche Nummer zur eindeutigen Identifikation wirtschaftlich Tätiger. Sie dient auch als Wirtschaftsnummer für das Unternehmensbasisdatenregister. Sie ersetzt keine bestehende Steuernummern oder Umsatzsteuer Identifikationsnummern, sondern ergänzt sie – als neue, zentrale Kennung.

Die Einführung der W-IdNr. erfolgt ab November 2024 und wird nach und nach Personen, die wirtschaftlich tätig sind, zugeteilt.

Aufbau der Wirtschafts-ID

Format: DE + 9-stellige Nummer + 5-stelliges Merkmal. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer besteht aus den Anfangsbuchstaben ‚DE‘ und einer 9-stelligen Ziffernfolge, die entscheidend für die eindeutige Identifizierung im Besteuerungsverfahren ist.

Beispiel: DE123456789-00001

Für jede neue wirtschaftliche Tätigkeit kann ein weiteres Merkmal hinzukommen.

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)

Warum die Wirtschafts-Identifikationsnummer wichtig ist

Wenn du ein Unternehmen gründest oder selbstständig tätig bist, wirst du schon früh mit einer Menge Bürokratie konfrontiert – von der Gewerbeanmeldung über die steuerliche Erfassung bis zur Kommunikation mit dem Finanzamt. Die Wirtschafts-Identifikationsnummer soll dir dabei künftig vieles erleichtern, insbesondere die Kommunikation mit der Finanzverwaltung.

Kurz gesagt: Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ist deine persönliche Steuernummer für deine unternehmerische Tätigkeit – unabhängig von deiner privaten Steueridentifikationsnummer.

Wer bekommt eine Wirtschafts-Identifikationsnummer ?

Alle wirtschaftlich tätigen Personen und Unternehmen, z. B.:

  • Einzelunternehmer (inkl. Kleingewerbe)
  • Freiberufler (Ärzte, Designer, IT-Berater etc.)
  • Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG)
  • Personengesellschaften (GbR, OHG, KG)
  • Personenvereinigungen (Partnerschaften und andere Vereinigungen)
  • Vereine, Stiftungen, Genossenschaften (wenn wirtschaftlich tätig)

  • Auch wenn du nur nebenberuflich selbstständig bist oder ein Kleingewerbe betreibst: Du bekommst eine Wirtschafts-Identifikationsnummer.

    Wann wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer vergeben?

    Die Vergabe der W-IdNr./Einführung der W-IdNr. erfolgt schrittweise:

    ZeitraumWer erhält die Wirtschafts-Identifikationsnummer?
    Ab Nov 2024Unternehmer mit USt-Jahreserklärung oder gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmer)
    Ab Q3 2025Weitere Selbstständige & Unternehmen
    Ab 2026Für weitere Tätigkeiten eines Unternehmens (mehrere Merkmale)

    Du musst nichts beantragen – das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergibt die Nr. automatisch.

    Wie erfahre ich meine Wirtschafts-Identifikationsnummer?

    Du bekommst deine Nummer auf einem von zwei Wegen:

  • Du hast eine USt-IdNr.?→ Deine Wirtschafts-Identifikationsnummer wird öffentlich bekannt gemacht. Du findest sie online (z. B. auf der BZSt-Website).
  • Keine USt-IdNr.?→ Du bekommst deine Wirtschafts-Identifikationsnummer direkt in dein ELSTER-Postfach. Dafür benötigst du ein ELSTER Benutzerkonto, um auf spezifische Funktionen innerhalb des Systems zuzugreifen und Genehmigungen für die elektronische Bekanntgabe zu erteilen.
  • Welche Vorteile bringt dir die W-IdNr.?

    Gerade als Gründer oder Selbstständiger wirst du von den folgenden Vorteilen profitieren:

  • Trennung von Privat und Geschäft→ Die W-IdNr. ermöglicht eine klare Trennung zwischen dem privaten und dem geschäftlichen Bereich, sodass du nicht mehr deine private IdNr. für Geschäftsvorgänge verwenden musst.
  • Klarheit bei der Kommunikation→ Finanzamt, Behörden & Partner erkennen dich eindeutig als Unternehmer.
  • Basis für digitale Prozesse→ Die W-IdNr. soll die Verwaltung vereinfachen – weniger Papierkram, mehr Automatisierung.
  • Zukunftssicherheit→ Einheitliche Nummer für alle Stellen, einmal vergeben – vielfach nutzbar (z. B. für Ausschreibungen, Fördermittel, Verträge mit Behörden).
  • Datenschutz und Sicherheit

    Die Nr. unterliegt strengen Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen. Die Verarbeitung und Speicherung der Nr. erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der W-IdNr. zu gewährleisten.

    Dazu gehören unter anderem die Verwendung von verschlüsselten Datenübertragungen, die Zugriffskontrolle und die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitssysteme. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass deine Identifikationsnummer vor unbefugtem Zugriff geschützt ist und nur autorisierte Personen darauf zugreifen können.

    Bundeszentralamt für Steuern und die Wirtschafts-Identifikationsnummer

    Bundeszentralamt für Steuern

    Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist für die Vergabe der W-IdNr. zuständig. Als Bundesoberbehörde untersteht das Bundeszentralamt für Steuern dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). Die Wirtschafts-Identifikationsnummer wird seit November 2024 automatisch vergeben, sobald eine Person oder ein Unternehmen wirtschaftlich tätig wird und eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) benötigt.

    Das Amt stellt sicher, dass jede Wirtschaftsnummer eindeutig und unverwechselbar ist, um eine klare Identifizierung zu gewährleisten. Zudem wird dafür gesorgt , dass alle Daten sicher und vertraulich verarbeitet werden, um den Schutz der Informationen zu gewährleisten.

    Deine To-Do-Liste als Gründer

    ✅ 1. ELSTER-Zugang sichern

    Erstelle (falls noch nicht geschehen) dein persönliches ELSTER-Konto und aktiviere dein Postfach – dort wirst du künftig wichtige Mitteilungen wie deine W-IdNr. erhalten.

    Hilfe zur Einrichtung und Nutzung des ELSTER-Kontos steht ebenfalls zur Verfügung.

    ✅ 2. Unternehmensdaten aktuell halten

    Wenn du bereits eine USt-IdNr. hast, achte darauf, dass deine Kontaktdaten beim Finanzamt aktuell sind – besonders deine E-Mail-Adresse und Postanschrift.

    ✅ 3. Steuerberater informieren

    Wenn du mit einem Steuerberater arbeitest: Gib ihm die Info zur W-IdNr. weiter – er wird sie künftig in deinen Steuererklärungen und der laufenden Buchhaltung verwenden.

    ✅ 4. Interne Prozesse anpassen

    Falls du mit Tools wie Lexoffice, sevdesk oder DATEV arbeitest: Prüfe, ob du dort die neue W-IdNr. hinterlegen kannst oder musst.

    Unterschiede zu anderen Steuer-IDs (Steuernummer, Umsatzsteuer identifikationsnummer (Ust Idnr.), Wirtschafts identifikationsnummer)

    NummerZweckFür wen?Bleibt bestehen?
    IdNr.Steuer-Identifikation (Steuer Identifikationsnummer zur eindeutigen Identifizierung durch das Bundeszentralamt für Steuern)Privatpersonen
    SteuernummerZuständige FinanzämterUnternehmer & Angestellte
    USt-IdNr.EU-HandelUnternehmen
    W-IdNr.Zentrale Wirtschaft-IDAlle wirtschaftlich Tätigen

    Fazit zur Wirtschafts-Identifikationsnummer: Erleichterung der Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren?

    Die Wirtschafts-Identifikationsnummer ist mehr als nur eine neue Zahl – sie ist ein Werkzeug zur eindeutigen Identifizierung, das dir als Gründer mehr Klarheit, Effizienz und Kontrolle geben soll. Auch wenn die Einführung Stück für Stück (seit November 2024) erfolgt, solltest du dich jetzt schon vorbereiten:

  • Sichere deinen ELSTER-Zugang
  • Informiere deinen Steuerberater
  • Plane die Integration in deine Buchhaltung
  • So machst du dich und dein Business fit für die digitale Verwaltung von morgen.

    FAQ zur Wirtschafts-Identifikationsnummer für alle wirtschaftlich Tätigen

    Was ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)?

    Die W-IdNr. ist eine neue, bundesweit einheitliche Identifikationsnummer für alle wirtschaftlich tätigen Personen und Organisationen in Deutschland. Sie dient als Identifikationsmerkmal und soll die steuerliche Erfassung und behördliche Kommunikation vereinfachen.

    Die W-IdNr., auch bekannt als ‚Wirtschafts-ID‘, hilft dabei, administrative Prozesse zu vereinfachen. Sie wird zusätzlich zu bestehenden Nummern wie der Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vergeben.

    Wer bekommt eine Wirtschafts-Identifikationsnummer?

    Die Identifikationsnummer wird vergeben an:

  • Einzelunternehmer
  • Freiberufler
  • Kleingewerbetreibende
  • Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG)
  • Personengesellschaften (GbR, OHG etc.)
  • Genossenschaften, Vereine, Stiftungen (wenn wirtschaftlich tätig)
  • steuerpflichtige Personen
  • Auch nebenberuflich Selbstständige und Start-ups erhalten sie.

    Muss ich die Wirtschafts-Identifikationsnummer beantragen?

    Nein. Die Vergabe der W-IdNr. erfolgt automatisch durch das Bundeszentralamt für Steuern. Du musst nichts tun – aber solltest wissen, wann und wo du sie bekommst.

    Kann ich mehrere W-IdNrn. bekommen?

    Du bekommst eine W-IdNr. pro Person oder Unternehmen – aber mit mehreren Merkmalen, wenn du z. B. mehrere wirtschaftliche Tätigkeiten anmeldest (z. B. Online-Shop + Beratung).

    Wann erhalte ich meine W-IdNr.?

    Die Einführung erfolgt in Etappen:

  • Seit November 2024: Unternehmen mit Umsatzsteuerpflicht oder Kleinunternehmer (§ 19 UStG)
  • Ab 3. Quartal 2025: Weitere wirtschaftlich Tätige (z. B. GbR ohne USt-IdNr.)
  • Ab 2026: Neue Merkmale bei mehreren Tätigkeiten
  • Wie erfahre ich meine W-IdNr.?

    Zwei Wege:

  • Mit USt-IdNr. → Öffentliche Bekanntmachung auf einer Website des BZSt.
  • Ohne USt-IdNr. → Nachricht im ELSTER-Postfach (elektronisch). Die Mitteilung der W-IdNr. erfolgt über ELSTER oder andere Kommunikationswege.
  • Tipp: Sichere dir frühzeitig Zugang zu ELSTER, um keine Nachricht zu verpassen.

    Was ist, wenn ich mehrere Unternehmen oder Tätigkeiten habe?

    Du bekommst eine W-IdNr. mit mehreren Unterscheidungsmerkmalen:

    Beispiel:

    DE123456789-00001 → Tätigkeit A (z. B. Online-Shop)
    DE123456789-00002 → Tätigkeit B (z. B. Beratungsdienst)

    Ab 2026 werden diese Unterscheidungsmerkmale durch sogenannte U-Merkmale ergänzt, um zusätzliche Unterscheidungsfaktoren für wirtschaftlich Tätige zu beschreiben.

    Das ist besonders wichtig, wenn du z. B. einen Onlinehandel UND freiberuflich tätig bist.

    Was ändert sich für meine Steuererklärung?

    Noch nichts Grundlegendes – aber:

  • Ab Einführung solltest du die W-IdNr. in deinen Unterlagen ergänzen.
  • Dein Steuerberater wird sie in deinen Erklärungen nutzen.
  • Langfristig könnte sie die Steuernummer ersetzen – das ist aber noch offen.
  • Muss ich die Wirtschafts-Identifikationsnummer auf Rechnungen angeben?

    Aktuell noch nicht verpflichtend.

    Aber: Es kann sein, dass die W-IdNr. in Zukunft auf Rechnungen, Verträgen oder im Kontakt mit Behörden genutzt werden muss oder empfohlen wird – also: bereithalten und am besten schon in Rechnungsvorlagen ergänzen.

    Was passiert bei Änderungen (z. B. Tätigkeitswechsel, Umzug)?

    Tätigkeitswechsel → Neues Merkmal (nicht neue Nummer!)

    Adresse/Name ändern sich → Dem Finanzamt melden wie bisher, die W-IdNr. bleibt gleich.

    Was bedeutet das für nebenberuflich Selbstständige?

    Auch wenn du z. B. nur gelegentlich als Fotograf arbeitest oder einen Etsy-Shop betreibst:

    Du wirst als wirtschaftlich Tätiger eine W-IdNr. bekommen.

    Das schafft Trennung zwischen deinem privaten Ich (IdNr.) und deiner unternehmerischen Tätigkeit (W-IdNr.).

    Welche Vorteile habe ich als Gründer konkret davon?
  • Mehr Ordnung: Private und geschäftliche Vorgänge sauber getrennt
  • Zentrale, einheitliche ID für Finanzamt & Behörden
  • Langfristig: Weniger Papierkram, mehr Automatisierung
  • Vereinfachte Nachweisführung bei Förderprogrammen, Behördenkontakten oder Ausschreibungen
  • Kann ich die W-IdNr. jetzt schon irgendwo nutzen?

    Derzeit gibt es noch keine Pflicht zur aktiven Nutzung – aber:

    Du kannst sie schon in Rechnungsvorlagen, Verträgen und Formularen ergänzen.

    Dein Steuerberater oder Buchhaltungssoftwareanbieter (z. B. Lexoffice, sevDesk, DATEV) wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit integrieren.

    Ist die Wirtschafts-Identifikationsnummer Pflicht?

    Langfristig ja. Behörden und auch manche Geschäftspartner werden künftig die W-IdNr. abfragen.