Ob du selbstständig bist, ein Unternehmen führst oder dich für clevere Vertriebs- und Wachstumsstrategien interessierst – die Erfolgsgeschichte von WÜRTH bietet beeindruckende und praxisnahe Learnings, die dich wirklich weiterbringen können. WÜRTH ist ein globaler Handels- und Industriekonzern, der sich auf den Bereich Handels mit Montage- und Befestigungsmaterialien spezialisiert hat.
Das Unternehmen verfolgt eine klare strategische Richtung, die auf nachhaltiges Wachstum und kontinuierliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist. Das Geschäftsmodell von WÜRTH bildet die Grundlage für den internationalen Erfolg und die Expansion in die Welt des Handels. Viele Unternehmer machen entscheidende Fehler, die WÜRTH seit Jahrzehnten konsequent vermeidet – und genau deshalb ist das Unternehmen ein Paradebeispiel für nachhaltigen, systematischen Unternehmenserfolg.
WÜRTH:Vom Zwei-Mann-Betrieb zum Weltkonzern
Die Geschichte beginnt 1945 in Künzelsau: Adolf Würth gründet eine Firma als kleines Schraubenhandelsunternehmen, die als rechtliche und organisatorische Einheit den Grundstein für das heutige Unternehmen legt. Nach seinem Tod übernimmt der damals erst 19-jährige Reinhold Würth den Betrieb – und baut ihn in den folgenden Jahrzehnten zu einem global agierenden Konzern aus. Heute erwirtschaftet die WÜRTH-Gruppe über 24 Milliarden Euro Jahresumsatz, beschäftigt rund 88.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern und operiert über 400 Tochtergesellschaften, wobei diese Gesellschaften die internationale Struktur und Präsenz der Gruppe sichern.
Im Vergleich zu anderem Geschäftsbereichen innerhalb der Würth-Gruppe zeigt sich die Vielfalt und Stärke des Konzerns. Die beeindruckende Entwicklung und der anhaltende Erfolg sind das Ergebnis einer konsequenten Strategie und des Engagements aller Beteiligten.
Was ist das Geheimnis dieses Erfolgs?
1. Vertrieb ist König – und Reinhold Würth der lebende Beweis
Reinhold Würth wird nicht umsonst als „Verkäuferunternehmer“ bezeichnet. Er lebt den Vertrieb vor, begleitet bis ins hohe Alter persönlich Kundentermine und motiviert seine Mitarbeiter durch Vorbild.
Seine Philosophie: „Wenn ich mit 75 noch verkaufen kann, könnt ihr das erst recht.“
Diese Verkäufer-Mentalität prägt das gesamte Unternehmen – und sorgt dafür, dass Vertrieb nicht als notwendiges Übel, sondern als zentraler Wertschöpfungsfaktor verstanden wird.
Ein entscheidender Punkt im Vertriebsansatz von Würth ist dabei die konsequente Fokussierung auf persönliche Kundenbeziehungen, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern.
2. Langfristige Kundenbeziehungen statt schneller Abschlüsse
Ein typischer WÜRTH-Kunde wird über 25 bis 30 Jahre vom selben Vertriebsmitarbeiter betreut. Das schafft Vertrauen, Bindung und Effizienz – sowohl für den Kunden als auch für das Unternehmen. Die Kundenzufriedenheit steht dabei im Mittelpunkt, da wir größten Wert darauf legen, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen.
Würth hat die Kundenbedürfnisse stets im Blick und entwickelt Lösungen, die gezielt auf die Anforderungen der Kunden eingehen. Unsere Kunden werden über verschiedene Wege betreut – vom persönlichen Kontakt über digitale Kanäle bis hin zu effizienten Service- und Vertriebswegen. Möglich wird das durch geringe Fluktuation, starke interne Strukturen und ein funktionierendes Backoffice, das dem Außendienst den Rücken freihält.
Flache Hierarchien und klare Strukturen
Ein wichtiger Erfolgsfaktor: WÜRTH vermeidet unnötige Bürokratie. Managementebenen wurden bewusst reduziert, Entscheidungswege gestrafft. Verkäufer sind nah am Kunden und am Geschehen – nicht abgeschottet von einem überdimensionierten Wasserkopf. Das sorgt für Tempo, Klarheit und Umsetzungsstärke.
4. Anreizsysteme mit Wirkung – harte und weiche Faktoren im Einklang
WÜRTH kombiniert messbare Verkaufsziele mit echter Wertschätzung. Es gibt klare Verkäuferkategorien (A, B, C), leistungsabhängige Boni, Dienstwagen, Incentive-Reisen – aber auch ein starkes kulturelles Fundament. Die Motivation und das Engagement der Mitarbeitern stehen im Zentrum des Anreizsystems und sind entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Die Menschen bei WÜRTH bilden das Herzstück der Unternehmenskultur, wobei gegenseitiger Respekt und Wertschätzung im Fokus stehen. Die familiäre Atmosphäre und die Werte der Familie Würth prägen das tägliche Miteinander und sorgen für eine nachhaltige, generationenübergreifende Unternehmensführung.
Der methodische Ansatz des Anreizsystems stellt sicher, dass individuelle Leistungen gezielt gefördert und anerkannt werden. Reinhold Würth sagt selbst: „90 % unseres Erfolgs hängt vom Vertrieb ab.“ Diese Einstellung prägt die Unternehmenskultur – und motiviert die Mitarbeiter auf allen Ebenen.
5. Mythen, Geschichten und Identität
Im Unternehmen kursieren bis heute Anekdoten und Geschichten über Erfolge und Herausforderungen im Vertrieb. Diese Erzählungen sind kein Marketing-Gag – sie sind gelebte Unternehmenskultur und stärken das Wir-Gefühl. Der Sprecher der Geschäftsleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er die Unternehmenskultur nach innen und außen kommuniziert und als Ansprechpartner für Medien und Öffentlichkeit fungiert.
Der Fokus auf eine starke Unternehmenskultur ist entscheidend für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die Verbindung zwischen gelebter Kultur und wirtschaftlichem Erfolg zeigt sich darin, dass Werte und Identität nicht isoliert, sondern gemeinsam den Gesamterfolg sichern. So entstehen Identifikation und Stolz – nicht durch Poster an der Wand, sondern durch gelebte Praxis.
6. Krise als Chance – antizyklisches Denken
Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Lagerbestände reduzieren, investiert WÜRTH bewusst: 100 bis 200 Millionen Euro zusätzlich für Lageraufbau – um bereit zu sein, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Dieses antizyklische Handeln unterstreicht das strategische Handeln von WÜRTH in herausfordernden Zeiten.
Darüber hinaus zeigt sich die Bedeutung eines verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Handelns (Handelns) gerade in Krisenzeiten. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil der Krisenstrategie, um langfristig Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung zu gewährleisten. WÜRTH bietet seinen Kunden gezielte Unterstützung, um gemeinsam schwierige Phasen zu meistern.
Innovationen werden gezielt gefördert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und neue Lösungen zu schaffen. Die erzielten Ergebnisse dieser Strategie werden kontinuierlich ausgewertet und in konkrete Maßnahmen umgesetzt. Diese Strategie funktioniert nur mit starkem Cashflow – aber sie zeigt vor allem Mut, Weitblick und strategisches Denken.
7. Qualität und Sicherheit als unantastbare Werte
ei Würth Industrie Service stehen Qualität und Sicherheit nicht zur Diskussion – sie sind die Basis, auf der das gesamte Unternehmen aufbaut. Von Anfang an, geprägt durch die Visionen von Adolf Würth und Reinhold Würth, ist der Anspruch klar: Nur wer kompromisslos auf hochwertige Produkte und sichere Prozesse setzt, kann im internationalen Wettbewerb bestehen und das Vertrauen seiner Kunden dauerhaft gewinnen.
Als Spezialist für C-Teile-Management bietet Würth Industrie Service weit mehr als nur Schrauben und Befestigungsmaterial. Mit einer beeindruckenden Vielzahl an Artikeln und Produkten sorgt das Unternehmen dafür, dass Handwerksbetriebe, Industriekunden und Hersteller jederzeit zuverlässig versorgt sind. Die Lösungen sind dabei so individuell wie die Anforderungen der jeweiligen Branche – ob in der Montage, Produktion oder im täglichen Betrieb. Das Ziel: maximale Versorgungssicherheit, reibungslose Abläufe und ein echter Mehrwert für jeden Kunden.
Die enge Partnerschaft mit den Kunden steht dabei immer im Vordergrund. Durch die langjährige Erfahrung und die tiefe Kenntnis der jeweiligen Branchen kann Würth Industrie Service maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die exakt auf die Herausforderungen und Prozesse der Unternehmen zugeschnitten sind. So wird das C-Teile-Management zum strategischen Erfolgsfaktor – und nicht zur lästigen Nebensache.
Innovation und kontinuierliche Entwicklung sind fest im Selbstverständnis des Unternehmens verankert. Investitionen in Digitalisierung, moderne Systeme und die Weiterbildung der Mitarbeiter sorgen dafür, dass Würth Industrie Service auch in Zukunft als verlässlicher Partner an der Seite seiner Kunden steht. Die Mitarbeiter sind dabei das Herzstück des Erfolgs: Mit ihrem Know-how, ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement sichern sie die hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen – Tag für Tag, an allen Standorten und in allen Ländern.
Als Teil der globalen Unternehmensgruppe und unter dem Dach der Adolf Würth GmbH & Co. KG profitiert Würth Industrie Service von einem starken Mutterunternehmen, das weltweit Standards setzt. Mit Niederlassungen in zahlreichen Ländern und einer klaren Vision bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs – immer mit dem Ziel, die Herausforderungen der Kunden zu lösen und die Prozesse in Industrie und Handwerk nachhaltig zu optimieren.
So wird aus dem Anspruch, Qualität und Sicherheit zu garantieren, ein echtes Erfolgsmodell – und ein Versprechen, auf das sich Kunden in jeder Situation verlassen können.
Digitalisierung mit Augenmaß – Mensch statt Bot
Statt sich vollständig auf E-Commerce und Automatisierung zu verlassen, setzt WÜRTH weiterhin konsequent auf persönlichen Kundenkontakt. Digitale Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle im Vertrieb und Kundenservice, indem sie Prozesse effizienter und transparenter gestalten. Vertriebsmitarbeiter besuchen täglich 8–12 Kunden, es gibt über 300.000 persönliche Kontakte pro Tag.
Trotz fortschreitender Digitalisierung bleibt der physische Ort für den direkten Kundenkontakt und die individuelle Beratung unverzichtbar. Ergänzt wird das durch moderne Tools wie Online-Shops und Click & Collect, die ein breites Angebot an Werkzeugen und Artikeln für verschiedene Anwendungen bereitstellen, aber ohne den Kundenbezug zu verlieren.
Innovative Ansätze in der Digitalisierung des Vertriebs ermöglichen es, neue Wege der Kundeninteraktion zu erschließen. Die effiziente Verwaltung von Materialien und Material wird durch digitale Lösungen optimiert, was die Versorgungssicherheit und Produktionsabläufe verbessert. Besonders im Bereich C-Teile ist das digitale Management von C teilen ein entscheidender Faktor für eine reibungslose Supply Chain.
Sport-Sponsoring als Vertriebsinstrument
WÜRTH betreibt seit den 1970ern aktives Sportsponsoring – nicht nur als Imagekampagne, sondern auch zur Kundenbindung. Verkäufer laden Kunden zu Events ein und vertiefen so Beziehungen. Partnerschaften mit Sportvereinen und Veranstaltern spielen dabei eine zentrale Rolle, um nachhaltige Erfolge im Sponsoring zu erzielen. Würth setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz und tut alles, um die Bedürfnisse der Kunden im Rahmen des Sportsponsorings umfassend zu erfüllen. Ein Paradebeispiel für kreative und gleichzeitig strategische Vertriebsunterstützung.
Fazit: 7 Dinge, die du als Unternehmer von WÜRTH lernen kannst
WÜRTH zeigt eindrucksvoll, dass auch ein scheinbar langweiliges Produkt wie Schrauben durch kluge Strategie, starke Kultur und exzellenten Vertrieb zu einem Milliardenbusiness werden kann. Wenn du als Unternehmer, Gründer oder Führungskraft dazulernen möchtest – diese Erfolgsprinzipien sind ein exzellenter Ausgangspunkt.