Wer ein Café, ein Restaurant, eine Bar oder einen Foodtruck betreibt, weiß: Der Alltag ist hektisch, die Gäste erwarten schnellen Service und gleichzeitig gilt es, den Überblick über Finanzen, Personal und Waren zu behalten. Genau hier entscheidet das richtige Kassensystem über Erfolg oder Frust im Betrieb.
Denn ein modernes System ist längst mehr als eine digitale Registrierkasse – es ist das Steuerungszentrum deines Geschäfts. Dieser Ratgeber hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen: Von der Auswahl des passenden Systems über rechtliche Anforderungen bis zur praktischen Umsetzung im laufenden Betrieb. Die Anbieter unterscheiden sich massiv in Funktionen, Preisstrukturen und Service. Daher ist ein gründlicher Vergleich unerlässlich.
Kassensystem-Vergleich 2025
Die besten Kassensysteme für Gastronomie
12 Anbieter im Praxis-Test verglichen – damit du rechtssicher arbeitest, Zeit sparst und mehr Umsatz machst.
Kassensystem-Empfehlungen nach Betriebsgröße
Für den günstigen Einstieg mit allen wichtigen Grundfunktionen. Einfache Bedienung, niedrige monatliche Kosten und schnelle Einrichtung ohne komplexe Schulungen.
Ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis mit erweiterten Gastro-Features wie Tischverwaltung, mobiler Bestellung und Küchenanbindung. Optimal für wachsende Betriebe.
Professionelle Enterprise-Features mit Multi-Standort-Verwaltung, erweiterten Analytics und umfassenden Integrationsmöglichkeiten für komplexe Anforderungen.
Warum Kassensysteme in der Gastronomie so entscheidend sind
Ein modernes Kassensystem ist das Nervenzentrum deines Betriebs. Hier laufen Bestellungen auf, Zahlungen werden verarbeitet, Tische verwaltet und Umsätze in Echtzeit erfasst.
Der entscheidende Unterschied liegt im Alltag:
Das Ergebnis: Schnellerer Service, weniger Fehler, zufriedenere Gäste – und du behältst den Überblick, auch wenn’s hektisch wird. Ein gutes System arbeitet für dich. Ein falsches kostet dich Zeit, Nerven und im schlimmsten Fall Ärger mit dem Finanzamt.
Welche Funktionen ein Kassensystem für Selbstständige unbedingt braucht
- Tisch- & Raumplan – wichtig, um schnell zu überblicken, welche Tische belegt sind.
- Einfache Bestellaufnahme – ob am Terminal oder mobil am Tisch, inkl. Sonderwünsche (z. B. „ohne Zwiebeln“).
- Mobile Bestellsysteme für Servicekräfte – reduzieren Laufwege und beschleunigen den Service.
- Schnittstellen zur Küche (KDS oder Drucker) – vermeiden Missverständnisse und sorgen für reibungslose Abläufe.
- Bondrucker-Integration – Belege können direkt in Küche, Bar oder Theke ausgegeben werden.
- Zahlungsabwicklung – unterstützt Bargeld, Kartenzahlung, kontaktloses Bezahlen und Trinkgeld.
- Kompatible Kartenlesegeräte – flexibel erweiterbar für unterschiedliche Zahlungsarten.
- To-Go- und Lieferfunktionen – schnelle und steuerlich korrekte Abwicklung von Außer-Haus-Bestellungen.
- Promotion-Funktionen – automatische Preisänderungen für Aktionen wie Happy Hour oder Rabatte.
- Reporting & Auswertungen – Kennzahlen wie Durchschnittsbon oder Renner-Gerichte auf einen Blick.
- Rechtssicherheit – gesetzeskonform nach GoBD, KassenSichV, TSE und DSFinV-K.
Kurz gesagt: Ein Kassensystem sollte für dich arbeiten und nicht umgekehrt.
Promotion-Funktionen: Happy Hour, Rabatte & mehr gezielt steuern
Mit einem modernen Gastronomie Kassensystem haben Gastronomen die Möglichkeit, gezielt auf Umsatzsteigerung und Kundenbindung zu setzen. Besonders die integrierte Happy Hour-Funktion ist ein echter Gamechanger:
Sie erlaubt es, zeitlich begrenzte Angebote und spezielle Preise automatisch zu steuern – etwa für Getränke oder Snacks in umsatzschwächeren Stunden. Dabei werden die Preise bei Aktionen wie Happy Hour flexibel und automatisch angepasst, sodass du deine Angebote gezielt preisen und optimal auf Sonderaktionen abstimmen kannst.
Darüber hinaus lassen sich im Kassensystem individuelle Rabatte und Sonderaktionen mit wenigen Klicks anlegen und verwalten. Ob Treueaktionen für Stammkunden, saisonale Angebote oder spontane Preisnachlässe – die flexiblen Funktionen ermöglichen es, auf aktuelle Gegebenheiten im Betrieb schnell zu reagieren.
Gastronomen behalten dabei stets die volle Kontrolle: Sie entscheiden, wann und für wen ein Angebot gilt, und können die Wirkung direkt im Umsatz-Reporting nachvollziehen.
Die Kombination aus Happy Hour, Rabatten und weiteren Promotion-Funktionen macht das Gastronomie Kassensystem zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um gezielt neue Kunden zu gewinnen, die Gästezufriedenheit zu steigern und den Umsatz nachhaltig zu maximieren.
Kommunikation und E-Mail-Integration: Gäste binden & Prozesse optimieren
Ein weiterer entscheidender Vorteil moderner Kassensysteme für die Gastronomie ist die nahtlose E-Mail-Integration. Mit einem Kassensystem können Gastronomen die Kommunikation mit ihren Gästen auf ein neues Level heben: Automatisierte E-Mails bestätigen Reservierungen oder Bestellungen in Echtzeit und sorgen so für Transparenz und Vertrauen bei den Gästen.
Darüber hinaus lassen sich gezielt Newsletter und exklusive Angebote an die Gästeliste versenden – direkt aus dem Kassensystem heraus. So kannst du deine Gäste regelmäßig über neue Aktionen, Events oder saisonale Spezialitäten informieren und die Kundenbindung nachhaltig stärken. Die E-Mail-Integration hilft dabei, die Bedürfnisse deiner Gäste besser zu verstehen und gezielt auf sie einzugehen.
Auch interne Prozesse profitieren: Bestellungen, Reservierungen und Angebotsaktionen werden zentral verwaltet und dokumentiert, was den Ablauf im Betrieb deutlich effizienter macht. So sparst du Zeit, minimieren Fehlerquellen und können sich voll und ganz auf den Service und die Zufriedenheit deiner Gäste konzentrieren.
Das Ergebnis: Ein reibungsloser Betrieb, optimierte Prozesse und ein spürbarer Anstieg beim Umsatz.
Rechtliche Stolperfallen: Worauf du achten musst
In Deutschland gelten für Gastronomie-Kassen strenge Regeln. Dazu gehören:
Wichtig für Selbstständige: Achte darauf, dass dein Kassensystem vom Anbieter zertifiziert ist und diese Punkte automatisch abdeckt. So sparst du dir Diskussionen mit dem Finanzamt und teure Nachzahlungen.
Kosten & Wirtschaftlichkeit – lohnt sich das Investment?
Ein modernes Kassensystem kostet Geld. Mit folgenden Kostenblöcken musst du rechnen:
Aber: In vielen Betrieben rechnen sich Kassensysteme schnell, weil sie
Mit einem ROI-Rechner kannst du genau kalkulieren, nach wie vielen Monaten sich die Investition amortisiert. Dazu habe ich dir einen kostenlosen Rechner vorbereitet:
🍽️ ROI-Rechner für Kassensysteme
Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Kassensystem-Investition
💰 Kosten & Investition
📊 Ihr aktueller Betrieb
📈 Ihre ROI-Analyse
🎯 Potenzielle Vorteile eines Kassensystems
⚡ Schnellerer Service
30-50% weniger Zeit pro Bestellung durch optimierte Abläufe
💡 Weniger Fehler
Reduzierte Fehlbestellungen und Abrechnungsfehler
📱 Mobile Bestellung
Servicekräfte nehmen Bestellungen direkt am Tisch auf
📊 Bessere Übersicht
Echzeit-Reporting und Kennzahlen auf einen Blick
🎉 Upselling
Automatische Vorschläge steigern den Durchschnittsbon
⚖️ Rechtssicherheit
GoBD, TSE und KassenSichV-konform
Lokale vs. Cloud-Kassensysteme – was passt für Selbstständige?
Die Wahl des richtigen Kassensystems beginnt mit einer fundamentalen Frage: Soll dein System lokal auf einem Server in deinem Betrieb laufen oder cloud-basiert über das Internet funktionieren? Beide Varianten haben ihre Berechtigung und bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die je nach Betriebsgröße, technischer Infrastruktur und individuellen Anforderungen abgewogen werden müssen.
Lokale Kassensysteme
Die klassische Lösung mit stationärem Rechner oder eigenem Server direkt im Betrieb installiert bietet spezifische Vorteile. Das System funktioniert komplett offline und ist unabhängig von einer Internetverbindung. Alle Daten bleiben im eigenen Haus und unterliegen der direkten Kontrolle des Betreibers. Besonders bei schlechter oder instabiler Internet-Verbindung bietet diese Lösung maximale Sicherheit im täglichen Betrieb.
Allerdings fallen Updates und Wartungen zeitaufwendig aus und verursachen zusätzliche Kosten. Die Anschaffungskosten liegen deutlich höher als bei Cloud-Lösungen. Das System ist weniger flexibel erweiterbar und der Zugriff auf Daten ist ausschließlich vor Ort möglich, was die Verwaltung mehrerer Standorte erschwert.
Betriebe mit unstabiler Internet-Verbindung oder sehr hohen Datenschutz-Anforderungen profitieren von lokalen Kassensystemen. Auch Unternehmen, die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten möchten, finden hier eine passende Lösung.
Cloud-Kassensysteme
App-basierte Lösungen auf Tablets, Smartphones oder speziellen Kassen-Terminals mit Anbindung an cloudbasierte Server haben sich in den letzten Jahren etabliert. Der Einstieg ist deutlich günstiger und beginnt oft bereits ab 30 Euro pro Monat. Die Bedienung ist intuitiv und modern gestaltet. Updates erfolgen automatisch ohne Ausfallzeiten oder zusätzlichen Aufwand. Der Zugriff auf alle Daten ist von überall möglich, was die Verwaltung erheblich erleichtert. Das System lässt sich flexibel erweitern und an wachsende Anforderungen anpassen.
Jedoch ist eine stabile Internet-Verbindung für den Betrieb erforderlich. Es entstehen kontinuierliche monatliche Kosten, die sich über die Jahre summieren. Die Daten werden auf externen Servern in der Cloud gespeichert, was bei manchen Betreibern Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit hervorruft.
Kleine bis mittlere Betriebe, die flexibel und kostengünstig starten möchten, profitieren am meisten von Cloud-Kassensystemen. Besonders für Gründer und Betriebe mit begrenztem Startkapital bietet diese Lösung einen optimalen Einstieg in moderne Kassensysteme.
Hybrid-Lösungen
Die intelligente Kombination aus Cloud-Technologie und lokalem Backup vereint die Vorteile beider Welten. Das System funktioniert auch ohne Internet-Verbindung weiter und bietet gleichzeitig den Komfort einer Cloud-Lösung mit lokaler Datensicherheit. Die Synchronisation erfolgt automatisch, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Besonders für die Verwaltung mehrerer Standorte ist diese Lösung ideal, da zentrale Steuerung und lokale Autonomie kombiniert werden.
Die Kosten liegen allerdings höher als bei reinen Cloud-Lösungen, da zusätzliche Hardware und Lizenzen erforderlich sind. Die Einrichtung ist komplexer und erfordert mehr technisches Know-how oder professionelle Unterstützung bei der Implementierung.
Größere Betriebe mit mehreren Standorten oder Gastronomie-Ketten profitieren von Hybrid-Lösungen. Auch Unternehmen, die maximale Ausfallsicherheit benötigen, finden hier die optimale Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit.
Praxis-Tipp
Für die meisten Gastronomen ist ein Cloud-System mit Offline-Modus die beste Wahl. Du zahlst weniger, bleibst flexibel und kannst auch bei WLAN-Problemen weiterarbeiten.
Achte nur darauf, dass der Offline-Modus alle wichtigen Funktionen wie Bestellerfassung und Zahlungsabwicklung abdeckt. Viele moderne Cloud-Systeme speichern Transaktionen lokal zwischen und synchronisieren diese automatisch, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Dies bietet dir die Vorteile beider Welten ohne die Nachteile einer reinen Offline-Lösung.
Wie du als Selbstständiger das richtige Kassensystem auswählst
Kassensystem Gastronomie
Die wichtigsten Auswahlkriterien für Ihren Betrieb
Gastro-Spezialfunktionen
Branchenspezifische Features, die den Restaurantbetrieb optimieren.
- Tisch- & Raumverwaltung
- Funkbonierung zur Küche
- Happy Hour Automatisierung
- Geteilte Rechnungen
- To-Go Button Integration
Rechtssicherheit
Vollständige Compliance mit deutschen Gesetzen und Vorschriften.
- TSE-zertifiziert (Technische Sicherheit)
- GoBD-konform
- DSFinV-K Export
- Belegausgabepflicht erfüllt
- KassenSichV-konform
Zahlungsintegration
Moderne Bezahlmethoden nahtlos integriert für optimalen Kundenservice.
- EC-Karten & Kreditkarten
- Kontaktlos (NFC/Apple Pay)
- Trinkgeldverwaltung
- Bargeld-Management
- Mobile Payment-Optionen
System-Architektur
Die richtige technische Basis für Ihren Betriebstyp wählen.
- Cloud vs. Lokal-System
- Offline-Modus verfügbar
- Multi-Device Support
- Skalierbarkeit & Updates
- Datensicherheit
Reporting & Analytics
Datenbasierte Entscheidungen für mehr Umsatz und Effizienz.
- Umsatz-Auswertungen
- Artikel-Performance
- Personal-Statistiken
- Tagesabschluss automatisch
- Export-Funktionen
Support & Service
Zuverlässiger Partner für den laufenden Betrieb und bei Problemen.
- 24/7 Hotline verfügbar
- Deutsche Sprachunterstützung
- Schulungen & Onboarding
- Remote-Wartung
- Hardware-Ersatz Service
Die Auswahl ist groß – von günstigen Tablet-Lösungen bis zu professionellen Enterprise-Systemen. Damit du nicht die Katze im Sack kaufen, solltest du:
Mit dem Excel-Kriterienkatalog kannst du objektiv vergleichen, statt sich nur auf Bauchgefühl zu verlassen.
Kassensystem Vergleich
🍽️ Kassensysteme für die Gastronomie
Umfassender Anbieter-Vergleich 2025
Die wichtigsten Funktionen und Preise im direkten Vergleich
💡 Hinweis zur Tabelle:
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf öffentlich verfügbaren Informationen (Stand: September 2025). Preise können sich ändern. Wir empfehlen, vor einer Entscheidung direkt beim Anbieter aktuelle Konditionen zu erfragen und eine Demo zu vereinbaren.
| Anbieter | SumUp | orderbird | Lightspeed | Gastronovi | ready2order | Zettle |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 💰 PREISGESTALTUNG | ||||||
Monatliche Kosten Ab Preis | ab 29€/Monat | ab 21,65€/Monat | ab 69€/Monat | ab 39€/Monat | ab 24€/Monat | ab 25€/Monat |
Transaktionskosten Bei Kartenzahlung | 1,95% | 1,75% | 2,6% - 2,9% | 1,19% - 1,49% | 2,35% | 1,75% |
Setup-Kosten Einmalige Gebühr | Kostenlos | Kostenlos | ab 299€ | ab 199€ | Kostenlos | Kostenlos |
| ⚡ GRUNDFUNKTIONEN | ||||||
TSE-konform Rechtssicherheit | ✓ Inklusive | ✓ Inklusive | ✓ Inklusive | ✓ Inklusive | ✓ Inklusive | ✓ Inklusive |
Cloud-basiert Online-Synchronisation | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Offline-Modus Bei Internetausfall | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | Begrenzt | ✓ |
| 🍽️ GASTRONOMIE-FUNKTIONEN | ||||||
Tischverwaltung Tischplan & Status | ✓ Vollständig | ✓ Vollständig | ✓ Erweitert | ✓ Vollständig | ✓ Vollständig | Basic |
Mobile Bestellung Handheld/Tablet | ✓ App | ✓ iPhone/iPad | ✓ App | ✓ Handheld | ✓ App | Basis |
Küchenanbindung KDS/Drucker | ✓ Drucker | ✓ KDS/Drucker | ✓ KDS/Drucker | ✓ KDS/Drucker | ✓ Drucker | ✓ Drucker |
Reservierungen Tischreservierung | Extern | ✓ Integriert | ✓ Integriert | ✓ Integriert | ✓ Integriert | ✗ |
Lieferservice To-Go/Delivery | ✓ | ✓ + Integration | ✓ + Integration | ✓ | ✓ | Basic |
| 💳 ZAHLUNG & HARDWARE | ||||||
Kartenlesegerät Inklusive | ✓ SumUp Air | ✓ Inklusive | ✓ Verschiedene | ✓ Mobile/Stationär | ✓ Inklusive | ✓ Zettle Reader |
Kontaktlos zahlen NFC/Apple Pay | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Bondrucker Kompatibilität | ✓ Star/Epson | ✓ Verschiedene | ✓ Alle gängigen | ✓ Alle gängigen | ✓ Star/Epson | ✓ Star/Epson |
| 📊 AUSWERTUNGEN & REPORTS | ||||||
Umsatz-Reports Echtzeit-Daten | ✓ Detailliert | ✓ Umfangreich | ✓ Profi | ✓ Detailliert | ✓ Standard | ✓ Basic |
Warenmanagement Lagerbestand | Basic | ✓ Erweitert | ✓ Vollständig | ✓ Profi | ✓ Standard | Basic |
Mitarbeiterverwaltung Zugriffsrechte | ✓ | ✓ Erweitert | ✓ Vollständig | ✓ | ✓ | Basic |
| 🛠️ SUPPORT & INTEGRATION | ||||||
Support-Zeiten Verfügbarkeit | Mo-Sa 8-20h | 6-0 Uhr täglich | 24/7 für Premium | Mo-Fr 8-18h | Mo-Fr 9-17h | Mo-Fr 8-18h |
DATEV-Export Buchhaltung | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
API/Schnittstellen Drittsysteme | ✓ | ✓ Umfangreich | ✓ Vollständig | ✓ | ✓ | Begrenzt |
| ⭐ BEWERTUNG & EMPFEHLUNG | ||||||
Gesamtbewertung Unsere Einschätzung | ||||||
Ideal für Zielgruppe | Kleine bis mittlere Betriebe | Alle Betriebsgrößen | Mittlere bis große Betriebe | Professionelle Gastronomie | Kleine Cafés/Bars | Start-ups/Kleinstbetriebe |
Vor- & Nachteile Pro/Contra | + Einfache Bedienung + Günstiger Einstieg - Begrenzte Erweiterungen | + iPhone/iPad-basiert + Viele Integrationen - iOS-abhängig | + Sehr umfangreich + Enterprise-Features - Höhere Kosten | + Deutsche Lösung + Profi-Features - Setup-Aufwand | + Günstig + Einfach - Weniger Features | + PayPal-Integration + Niedrige Kosten - Limitierte Gastro-Features |
🎯 Empfehlungen nach Betriebsgröße:
Kleinstbetriebe (1-2 Mitarbeiter): SumUp oder Zettle für den günstigen Einstieg
Kleine bis mittlere Betriebe (3-15 Mitarbeiter): orderbird oder ready2order für ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis
Große Betriebe/Ketten (15+ Mitarbeiter): Lightspeed oder Gastronovi für professionelle Anforderungen
💡 Zusätzliche Kostenüberlegungen:
• Hardware: Tablets (200-800€), Bondrucker (150-400€), Kassenlade (50-150€)
• Installation: Je nach Anbieter 0-500€ Setup-Gebühr
• Schulung: 1-2 Stunden Einarbeitung pro Mitarbeiter einplanen
• Vertragslaufzeit: Meist monatlich kündbar, manche Anbieter bieten Jahresrabatte
Fazit
Ein Kassensystem ist für die Gastronomie kein „Nice-to-have“, sondern die zentrale Steuerungseinheit deines Geschäfts.
Wenn du als selbstständiger Unternehmer das richtige System wählst, kannst du dein Umsätze steigern, Kosten senken und gleichzeitig rechtssicher arbeiten.
Nutze den Kriterienkatalog & ROI-Rechner als Entscheidungsgrundlage und prüfe Anbieter anhand eines praxisnahen Demo-Szenarios. So stellst du sicher, dass deine Investition sich rechnet und du mehr Zeit für das hast, was wirklich zählt: Deine Gäste.
- Was ist ein Kassensystem in der Gastronomie?
Ein Kassensystem ist mehr als eine digitale Kasse: Es bündelt Bestellungen, Zahlungen, Tischpläne und Auswertungen in einer zentralen Lösung. Moderne Systeme sind oft cloudbasiert und bieten Schnittstellen zu Küche, Warenwirtschaft und Buchhaltung.
- Warum sind Kassensysteme für Restaurants, Cafés & Bars so wichtig?
Weil sie:
- Abläufe im Service beschleunigen,
- Missverständnisse zwischen Küche und Service vermeiden,
- Zahlungen rechtssicher dokumentieren,
- Auswertungen für bessere Entscheidungen liefern,
- und durch Zusatzfunktionen (Rabatte, QR-Ordering) den Umsatz steigern.
- Welche Kassensystem-Arten gibt es?
- Lokale Systeme – laufen auf Rechnern vor Ort, unabhängig vom Internet.
- Cloud-Systeme – App-basiert, flexibel, einfach zu bedienen, günstig im Einstieg.
- Hybride Systeme – verbinden beide Ansätze, ideal für größere oder sicherheitsbewusste Betriebe.
- Welches Kassensystem passt zu meinem Betrieb?
- Foodtruck / Café: Leichte Cloud-Lösung auf Tablet.
- Restaurant mit Tischservice: Cloud- oder Hybrid-System mit Tisch- und Raumplan.
- Bar / Club: Schnelle Bonierung, Promotion-Features wie Happy Hour.
- Kette oder Franchise: Hybride Enterprise-Lösungen mit umfassendem Reporting.
- Welche Basisfunktionen sollte ein Kassensystem bieten?
- Bestellaufnahme (mobil oder stationär)
- Tischverwaltung & Raumplan
- Schnittstellen zu Küche & Bar
- Kartenzahlung & Trinkgeldoptionen
- Auswertungen & Reporting
- GoBD- & TSE-Konformität
- Welche Zusatzfunktionen sind sinnvoll?
- Rabattaktionen & Happy Hour
- Kundenverwaltung & CRM
- Newsletter & E-Mail-Integration
- QR-Ordering & Self-Service-Kioske
- Schnittstellen zu Warenwirtschaft & Buchhaltung
- Welche gesetzlichen Vorgaben gelten in Deutschland?
- TSE-Pflicht (Technische Sicherheitseinrichtung)
- Belegausgabepflicht (Papier oder digital)
- DSFinV-K-Export für Prüfungen
- GoBD (ordnungsgemäße Buchführung)
- Kann ich ein Kassensystem ohne TSE nutzen?
Nein – seit 2020 ist die TSE in Deutschland Pflicht. Nur Systeme mit Zertifizierung sind rechtskonform.
- Was kostet ein Kassensystem in der Gastronomie?
- Hardware (Tablet, Bondrucker, Kassenlade): ab 300–1.500 €
- Software-Lizenzen: ca. 30–150 € pro Monat
- Transaktionsgebühren bei Kartenzahlungen: 0,5–2 %
- Schulung & Einrichtung: je nach Anbieter
- Rechnet sich das Investment?
Ja – meist innerhalb weniger Monate, weil:
- Bestellungen schneller gehen,
- weniger Fehler passieren,
- Zusatzverkäufe (Upselling, Bundles, Happy Hour) den Umsatz erhöhen.
- Wie wähle ich das richtige Kassensystem?
- Anforderungen definieren (z. B. Tischplan, Lieferdienst-Integration, mobile Bestellaufnahme).
- Mehrere Anbieter vergleichen (nicht nur Preis, auch Support & Rechtssicherheit).
- Demo-Szenarien testen (z. B. Rechnung splitten, Extrawünsche, Tagesabschluss).
- Kosten realistisch kalkulieren (inkl. Updates & Support)
- Welche Trends prägen Kassensysteme bis 2025?
- QR-Ordering & Self-Service-Terminals
- Digitale Belege (eBon) statt Papierbons
- Cloud-Lösungen mit offenen Schnittstellen (API)
- Echtzeit-Reporting für datengetriebene Entscheidungen